Historische Meilensteine
Die wichtigsten Meilensteine der Ortsgemeinde Kaltenengers. Genaue Informationen und interessante Geschichten finden Sie auch in unserer gerade erschienenen Dorfchronik.
- 843 Kaltenengers gehört zum Reich Lothars I., ab 870 zum Reich Karls des Kahlen
- 1302 Urkundliche Erwähnung als "Klein-Engers"
- 1438 Kaltenengers wird unter dem Namen "Callen-Engers" in den Akten erwähnt
- 1545 Kaltenengers wird Kurtrierisch
- 1563 Kaltenengers besteht aus 17 Feuerstellen
- 2.12.1699 Erzbischof Hugo von Orsbeck gestattet Kaltenengerser eine Hl. Messe in der Kapelle am Rhein zu feiern.
- 1720 Weinanbau: In der Kaltenengerser Gemarkung stehen 25.000 Weinstöcke
- 1784 Kaltenengers besteht aus 25 Häusern. Hier leben 100 Bürger, darunter 7 Witwen und 6 Knechte
- 1795 Kaltenengers geht in französiche Herrschaft über bis es 1815 wieder deutsch wird
- 1818 Erwähnung der ersten Schule in der Fährstrasse, 1822 werden 40 Jungen und 48 Mädchen einegschult
- 1846 Bau eines neuen Schulgebäudes
- 11.11.1852 Gründung des Kirchenchors "Cäcilia"
- 10.02.1869 Kaltenengers wird per Urkunde zur Pfarrei erhoben
- 1870/71 Bau der Pfarrkirche
- 1890 Gründung des katholischen Junggesellen-Vereins
- 1903 Gründung der Karnevalsgesellschaft "Mir seyn klor"
- 28.10.1907 Gründung des Männergesangvereins "Harmonie"
- 27.10.1911 Andreas Dott wird zum Ortsvorsteher gewählt
- 01.06.1919 Gründung des Ball-Spiel-Clubs ("BSC")
- 03.12.1919 Ortsvorsteher wird Jakob Reif (Großvater des gleichnamigen Ortsbürgermeisters von 1974-1999)
- 04.01.1923 Neuer Ortsvorstehr wird Engelbert Mülhöfer
- 1924 Ortsvorsteher wird Alexander Hürter, der im gleichen Jahr noch von Johann Milz abgelöst wird
- 01.01.1926 Hochwasser: Die Rekordmarke 9,30m am Pegel Koblenz hat bis 1993 Bestand
- 03.12.1929 Ortsvorsteher wird Jakob Reif jun. (Patenonkel des gleichnamigen Ortsbürgermeisters von 1974-1999)
- 1930 Kaltenengers hat 947 Einwohner
- 05.04.1932 Einweihung der kath. Volksschule (im Neubau des späteren Rathaus-Gebäude)
- 1934 Bau einer hochwasserfreien Strasse nach Kaltenengers (heutige K65/Rübenacher Strasse)
- 01.03.1934 Neuer Bürgermeister wird Jakob Jakobs
- 24.08.1934 Übergabe des heutigen Gemeindewappens
- 1938 Gründung des Anglerclubs "Halt Aus"
- 1939 Gründung des Möhnenvereins
- 08.03.1945 Sprengung der Urmitzer Brücke ("Kaiser-Wilhelm-Brücke") durch deutsche Truppen
- 28.04.1945 Matthias Reif wird Bürgermeister, zunächst per Einsatz durch amerik. Truppen, später durch Wahl des Rates
- 15.10.1952 Im Gemeindehaus in der Hauptstr. 77 wird ein Kindergarten eröffnet
- 16.01.1963 Anton Hoffend wird neuer Ortsbürgermeister
- 1965 Einweihung des neuen Rasensportplatzes am Rhein (heute: Reitgelände)
- 10.04.1967 Einweihung des Kindergartens St. Josef
- 1974 Gründung des Helferkreises
- 1975 Jakob Reif wird Ortsbürgermeister
- 1980 Einweihung der Mehrzweckhalle neben der Grundschule
- 1987 Einweihung des Sport- und Freizeitgeländes an der K65
- 23.08.1989 Gründung des Freizeit-Reitervereins
- 1989 Fertigstellung des Hauses "Regina" mit Arzt- und Massagepraxis, sowie Apotheke
- 4.12.1993 Gründung des Angelsportvereins "Rheinfreunde"
- 23.12.1993 Das Jahrhunderthochwasser erreicht 9,52 m (Koblenzer Pegel)
- 07.10.1995 Das Rheinhotel "Larus" wird eröffnet
- 13.09.1996 Einweihung des umgestalteten Feuerwehrhauses
- 19.02.1999 Eröffnung eines Jugendtreffs
- 25.04.1999 Einweihung des neuen Rathauses in der Raiffeisenstrasse
- 19.08.1999 Josef Hüsges wird Ortsbürgermeister in Kaltenengers
- 13.11.2000 Der langjährige Ortsbürgermeister Jakob Reif ("Köbes") wird Kaltenengerser Ehrenbürger
- 2004 Zum ersten Mal besteht der Gemeinderat aus 3 Fraktionen. Neben CDU und SPD ist zum ersten Mal die Wählergruppe Kaltenengers vertreten.
- 03.07.2009 Jürgen Karbach wird Ortsbürgermeister in Kaltenengers
- 2010 Der Kindergarten wird um zwei Gruppen erweitert
- 2012 Mehrzweckraum wird Fertiggestellt
- 2013 Einkaufsmarkt wird eröffnet